Skip to main content

Drei wichtige Ernährungsfragen, um eine Ernährungsumstellung auch langfristig gut durchführen zu können und Julias Antworten darauf

 

Viele denken, dass ein Detox nur eine kurze Hau-Ruck Aktion ist, während der man leidet, sich dann kurzfristig besser fühlt und danach wieder in alte Muster fällt. Das muss aber nicht sein. Wenn du erfahren möchtest, wie du eine Entgiftungskur für dich einsetzen kannst, damit du dich auch langfristig deinem Körper endlich wohlfühlen kannst in, dann bleib unbedingt dran.

 

Highlights dieser Folge / Antworten auf folgende Fragen

  • Wie lange kann man Intervallfasten machen? Ist das schädlich, wenn man es für eine längere Zeit macht?
  • Ich habe gelesen, dass man Zwischenmahlzeiten machen sollte. Stimmt das denn? Oder ist es doch besser, 5 Stunden Pause zwischen den Mahlzeiten einzuhalten?
  • Was soll ich vor/während dem Sport essen?

 

 

Das Hauptziel, welches ich für Teilnehmende unseres Detox Programms verfolge, ist den Einstieg in eine langfristige darmfreundliche anti-Entzündliche Ernährung zu bieten. Und zwar auf eine alltagstaugliche und einfache Weise. Und genau das bestätigen mir die bisherigen Rückmeldungen.

Die Teilnehmer berichten mir, dass sie vieles von dem, was sie in den zwei ersten Detox-Wochen gemacht haben auch langfristig weiter in ihren Alltag integrieren werden. Nicht weil sie es müssen oder weil sie sich dazu zwingen, sondern weil sie es wollen, weil es ihnen damit besser geht.

Wenn du erfahren möchtest, wie ich so einen Detox definiere, welche Anzeichen dafürsprechen, dass ein Detox jetzt genau richtig für dich ist und auch, wie so ein Detox ablaufen könnte, dann melde dich gerne für mein kostenloses Webinar am Mittwoch, 23.10.2024 an. Solltest du keine Zeit haben, dann melde dich trotzdem an, denn es wird eine Aufzeichnung geben.

In der aktuellen Runde unseres neuen 21-Tage Detox und Intervallfastens sind einige Fragen aufgekommen, die ich generell relevant finde für eine darmfreundliche Ernährung, und darum möchte ich sie gerne mit dir teilen.

 

Wie lange kann man Intervallfasten machen? Ist das schädlich, wenn man es für eine längere Zeit macht?

Nein, es ist nicht schädlich. In unserem 21-Tage Detox lassen wir 3 x / Woche das Abendessen weg, also nicht jeden Tag. Aber selbst, wenn du das jeden Tag machen würdest, wäre das nicht schädlich. Im Gegenteil, vieles spricht sogar dafür, eine lange Essenspause zu machen.

Wichtig ist einfach, dass du dich bei den Mahlzeiten, die du isst, gesund und ausgewogen ernährst, also hochwertige Eiweisse, viel Gemüse, wenig Obst und gute Fette zu dir nimmst.

Und es ist aus gesundheitlicher Sicht und aus Anti-Aging Gründen besser, das Abendessen wegzulassen. Das Wachstumshormon (Somatotropin) und die Autophagie werden dadurch besser aktiviert. Wachstumshormone können helfen, Fett abzubauen, Muskeln aufzubauen, die Lebensdauer der Zellen zu verlängern sowie DNA-Reparaturmechanismen in den Zellkernen zu fördern. Ausserdem ist die Verdauungsleistung morgens besser als abends und der Schlaf verbessert sich.

Die aktuellen Detox Teilnehmer haben mir rückgemeldet, dass sie sich freuen, dass sie auf diese Weise auch 2-3 Mal pro Woche abends einfach mehr Zeit haben, weil sie nicht kochen und nicht essen.

 

Ich habe gelesen, dass man Zwischenmahlzeiten machen sollte. Stimmt das denn? Oder ist es doch besser, 5 Stunden Pause zwischen den Mahlzeiten einzuhalten?

Oft wird in Zeitschriften oder auch von Gesundheitsfachleuten empfohlen öfters am Tag kleine Mahlzeiten essen, oder 3 Hauptmahlzeiten und Snacks zwischendurch. Ich bin kein Fan davon. Erstens sind die Pausen zwischen den Mahlzeiten wichtig, um deinen Verdauungsorganen eine Pause zu geben, und zweitens wird mit jeder Mahlzeit dein Zuckerspiegel und somit deine Insulinproduktion erhöht. Das führt zu Fetteinlagerung und kann auch zu mehr stillen Entzündungen führen.

Die aktuellen Teilnehmer haben mir berichtet, dass sie weniger Blähungen und Verdauungsbeschwerden haben und ich bin sicher, dass das unter anderem auch daran liegt, dass sie zwischendurch nicht essen und der Darm somit Zeit hat, die Nahrung richtig zu verdauen. Eine Teilnehmerin hat auch berichtet, dass sie keinen Hunger mehr hat zwischen den Mahlzeiten. Das kann daran liegen, dass der Körper nicht ständig Insulin produziert.

 

Was soll ich vor/während dem Sport essen?

Diese Frage bekomme ich tatsächlich häufig und sie ist schwer zu beantworten, weil es so viele verschiedene Sportarten und auch verschiedene Intensitäten und Leistungsniveaus gibt.

Hier beantworte ich die Frage für Hobbysportler.  Ich würde raten, ganz normal deine 2-3 Mahlzeiten zu dir zu nehmen.Wenn du Kraftsport machst, dann schau, dass du vor dem Training etwas isst, damit du im aufbauenden Stoffwechsel bist. Wenn du Sport machst, um Fett zu verbrennen, dann eher danach.

Wenn du dich ausgewogen und darmfreundlich ernährst, auf eine gute Eiweiss- und Fettzufuhr achtest und genügend Wasser trinkst, dann braucht es keine spezielle Sporternährung, wenn du hobbymässig unterwegs bist. Du kannst dir überlegen, ob du nach dem Krafttraining oder nach längeren Ausdauereinheiten etwas L-Glutamin nimmst, um den Muskelaufbau zu fördern und dich nach dem Sport besser zu erholen.

Ausserdem empfehle ich dir, wenn du viel und regelmässig Sport treibst und diesbezüglich Ernährungsfragen hast, eventuell auch Probleme hast wie Durchfall, oder übermässigen Hunger, zu wenig Museklaufbau, usw., einen Ernährungsberater zu kontaktieren, der sich mit Sport und Sporternährung auskennt.

 

Fazit

Ich glaube, der wichtigste Punkt bei einem Detox ist, dass du für dich selber etwas tust. Du bist selbstwirksam. Es ist durchaus möglich , dass du  den Detox eher etwas widerwillig oder sagen wir mal wenig enthusiastisch anfängst. Aber nach den ersten 1-3 Tagen merkst du, wie plötzlich ein Schalter umgelegt wird und du spürst, dass es ganz fantastisch läuft. Die ersten positiven Resultate stellen sich ein, du wachst fitter auf, hast etwas abgenommen oder fühlst dich ausgeglichener. Das führt zu einem extrem guten Selbstgefühl und auch zu der Überzeugung: Wow, so toll, was ich da selber machen kann. Das ist Selbstwirksamkeit. Du hast es selbst in der Hand, du kannst deine Gesundheit aktiv steuern.

 

Wenn du auch wieder die Kontrolle über deine Gesundheit erlangen willst und mehr über den möglichen Ablauf so eines Detox erfahren willst, dann komm gerne in mein kostenloses Webinar am Mittwoch, 23. Oktober 2024.

LINKS

WEBINAR

21 Tage Detox Bundle

 

Als Podcasthörer:in bekommst du von uns einen Rabatt auf unsere Produkte

Und zwar 15% Rabatt auf deinen ersten Einkauf (1 Mal anwendbar, nur auf nicht bereits rabattierte Produkte). Der Gutscheincode ist in beiden Arktis BioPharma Shops in der Schweiz und in Deutschland gültig. 

Gib hierfür den Gutscheincode podcast15 ein, bevor du deine Bestellung abschliesst. 

Arktis BioPharma Shop Schweiz

Arktis BioPharma Shop Deuschland

Abonniere den Darmglück Podcast

Du möchtest in Zukunft keine Episode verpassen? Dann abonniere den Darmglück-Podcast in deiner Lieblings-Podcast-App. Hier die Links zu meinem Podcast in den geläufigsten Apps:

                

     

Julia Gruber

Julia Gruber

Julia Gruber ist Ernährungs-Coach, Mitinhaberin von Gruber Gesundheit und Arktis BioPharma Schweiz und Entwicklerin des Onlinekurses Darmglück. Ursprünglich kommt sie vom Hotelfach, hat also die Wichtigkeit der Ernährung als Bestandteil unserer Kultur auch von der Geniesser-Seite her erlebt. Deswegen ist ihr Motto auch: Gesunde Ernährung muss lecker sein und Spass machen, sonst ist sie nicht gesund. Sie kocht gerne, liebt ihre Aufenthalte in Mallorca und ist ganz allgemein ein umgänglicher und fröhlicher Mensch.

HINTERLASSEN SIE EINEN KOMMENTAR